Die erinnerte Wirklichkeit / Seminar mit Prof. Dr. phil. habil. Rosmarie Barwinski
Zur Bedeutung von Erinnerungen im Prozess der Traumaverarbeitung
Ist die Erinnerung an traumatische Ereignisse realitätsgerecht oder entspricht sie eher einer Phantasie? Ist es therapeutisch unerheblich, ob eine Erinnerung realistisch ist oder nur subjektiv vorhanden, solange wir sie in der Therapie als für die Patientin real behandeln? Im Seminar wird ein Modell vorgestellt, das beschreibt, wie sich im Verlauf einer Traumaverarbeitung die Erinnerung das traumatische Geschehen verändert. Implikationen für die Praxis werden mittels Fallbeispielen aufgezeigt.
Lerninhalt
- Formen der Erinnerung an Traumata
- Phasen der Traumaverarbeitung
- Umgang mit der Gegenübertragung
Lernziele
Sie
- lernen unterschiedliche Formen der Erinnerung an Traumata kennen und den Umgang
damit in der Praxis.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Dates
Jeudi, 30.04.2026, Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16, 8800 Thalwil
Prix
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Duration
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.