Ernährung und Neurosensitivität / Seminar mit Sybille Binder
Wie Ernährung unsere Hochsensibilität stören oder unterstützen kann
Immer mehr Menschen erkennen es selbst oder werden als hochsensibel bezeichnet. Sie nehmen viele Reize auf und sind damit manchmal herausgefordert oder sogar überfordert. Nicht selten leiden sie unter Verdauungsstörungen und Unverträglichkeiten. Das muss nicht sein. Hochsensibilität passiert im ganzen Körper, denn wenn viele Reize verarbeitet werden müssen, hat dies auch Auswirkungen auf den ganzen Stoffwechsel.
Eine individuell angepasste Ernährung hilft die Hochsensibilität einzusetzen und ermöglicht eine Verbesserung oder Optimierung der Lebensqualität.
Lerninhalt
- Neurosensitivität und Stoffwechsel
- Nährstoffbedarf von Hochsensiblen
- Unterstützende und störende Ernährungsfaktoren
- Möglichkeiten und Grenzen von Nahrungssupplementen
- Praxisbeispiele
Lernziele
Sie
- erkennen Stoffwechselprozesse als Grundlage für die Hochsensibilität.
- kennen unterstützende und störende Einflüsse von Nahrungs- und Genussmitteln.
- lernen Betroffenen eine unterstützende Ernährungsempfehlung zu geben oder diese zu begleiten.
- erkennen die Möglichkeiten und Grenzen von Ernährungssupplementen.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Dates
Mardi, 05.05.2026, Klubschule Migros, Bahnhofplatz 2, 9000 St. Gallen
Prix
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Duration
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.