Gender Medizin / Seminar mit Dr. med. Tanja Volm
Der Weg in ein modernes Konzept von Gesundheit und Medizin
Gendermedizin bewegt sich im Grenzgebiet von Gesundheit und Krankheit. Ihr Ziel ist, zum einen eine Medizin zu definieren, die für Menschen aller Geschlechter nicht gleichartig, aber gleich gut ist; zum anderen, den Einfluss des Geschlechts auf das Gesundheitsverhalten zu verstehen und Menschen allen Geschlechts zu mehr Gesundheit zu verhelfen.
Gendermedizin bewegt sich auch im Grenzgebiet von Biologie und dem psychosozialen Umfeld. Ihr Ziel ist, zum einen den Einfluss der unterschiedlichen bio-psycho-sozialen Faktoren auf Gesundheit und Krankheit zu verstehen; zum anderen den Bias von Patienten/-innen und Therapeuten/-innen bzgl. geschlechterspezifischem Verhalten zu verstehen.
Der Einfluss des Geschlechts auf Gesundheit und Krankheit ist so gross, dass Gender Medizin kein «Kann»-Bestandteil der Medizin mehr ist. Sie ist vielmehr ein Bestandteil jeder modernen Medizin.
Lerninhalt
- Grundlagen von Sex und Gender, Begriffsklärung
- Unsere Haltung zu Sex und Gender: Stereotype und Bias
- Beispiele aus der Somatik, der Psychiatrie, dem sozialen Umfeld (häusliche Gewalt, sexuelle Belästigung) und dem gesellschaftlichen Umfeld (Pflege von Angehörigen, Medikamentenentwicklung)
- Geschlechtsspezifischer Bias
Lernziele
Sie
- verstehen das Konzept von Sex und Gender und die verschiedenen Ausdrucksformen von Geschlechtlichkeit.
- können den Einfluss von Sex und Gender auf Gesundheit und Krankheit einschätzen.
- erkennen die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den häufigsten Erkrankungen.
- entwickeln die Kompetenz, geschlechtsspezifischen Bias bei sich selbst und Ihren Patienten/-innen zu erkennen und zu überwinden.
- erweitern Ihre Fachkompetenz um den Gender-Aspekt.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Dates
Mardi, 27.10.2026, Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16, 8800 Thalwil
Prix
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Duration
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.