Glykobiologie des Menschen / Seminar mit Dr. med. dent. Eliane Roux

reservations
23 Places libres

Dünnhäutig oder dicker Pelz? Körperbarrieren – Erörterung von Evolutionsbauplan, Genetik, Epigenetik, Ernährung, modernen Störfaktoren und Auswirkungen auf unsere Gesundheit

Körperbarrieren sind Teil unserer körperlichen Integrität. Sie sind Teil des Immunsystems, das uns gegen aussen abgrenzt und uns zeitgleich mit der Umgebung kommunizieren lässt und auch Ausscheidungsmöglichkeiten bietet. Sie bestimmen darüber, womit unser Körper konfrontiert wird und im übertragenen Sinne korrelieren sie auch mit unserer emotionalen Dünnhäutigkeit oder einem «dicken Pelz». Die Barriere allein macht es nicht! Ausschlaggebend für die Funktion der Barriere ist die Glykobiologie = Funktion der Glykokalyx. Der Aufbau jeder Zelloberfläche entscheidet, was daran andocken kann und wie unser Immunsystem auf diese Bausteine = Bakterien, Viren, Pilze, Toxine und Nahrungsmittel reagiert.

 

Lerninhalt

Lassen Sie sich ein auf einen Spaziergang durch unsere Körperbarrieren. Von Haut über Mundschleimhaut, HNO-Bereich, Lunge, Magen, Darm bis zu den Organoberflächen. Lernen Sie die Glykobiologie und ihre Immunologische Wirkung auf den Körper verstehen und so über einen evolutionsbasierten Lebensstil die Gesundheit unterstützen.

 

Lernziele

Sie

  • verstehen den evolutionären Bauplan und Funktion hinter jeder Körperbarriere und auch die entsprechenden genetischen Ausstattungen, die hier einen Einfluss haben.
  • lernen von welchen Faktoren die Dichtigkeit der Barriere abhängt.
  • erhalten Wissen darüber von welchen Bausteinen = Nahrungsmittelbestandteilen eine funktionelle Glykobiologie abhängt und wie das Immunsystem zwischen «eigen und fremd» unterscheidet.
  • sind in der Lage Ihre Patienten/Kunden über eine Anamnese und ergänzende Diagnostik einzuschätzen und über Ernährung und Supplementierung die Glykobiologie und Körperbarriere zu sanieren und das Immunsystem zu beruhigen.

 

Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen

Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.

Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.

Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden. 
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:

  • Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
  • Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.

 

Dates

Mardi, 17.11.2026, Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten

Prix

295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.

Duration

1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.

Conférenciers

Dr. med. dent. Eliane Roux
Zahnärztin und Dozentin für klinische Psycho-Neuro- Immunologie und Orthomolekulare Medizin

Inscription

Veuillez saisir les détails ci-dessous en fonction de votre sélection (privé/pratique).