Niemand ist alleine krank / Seminar mit Sieglinde Kliemen
Krankheit und Heilung im Familiensystem
Der Mensch ist ein System von physischem, emotionalem und geistigem Körper. Gleichzeitig ist er Teil eines Familiensystems, einer Gesellschaft, aber auch einer irdischen Umwelt, eines Glaubens- und Weltbildes, in dem er aufwächst und das ihn prägt. Hier kann sehr viel positive Wechselwirkung und gegenseitige Befruchtung entstehen, aber auch sehr viel Verwirrung, die zu Krankheit führen kann. Im unmittelbaren Familiensystem ist der Einfluss und die gegenseitige Betroffenheit von der Entwicklung eines Menschen am stärksten. Krankheit ist das Symptom eines Systems, das sich disharmonisch entwickelt. Dies betrifft den/die Körper des Kranken selbst, steht aber auch in Wechselwirkung mit seinem unmittelbaren Umfeld. Beides muss sich wieder neu aneinander anpassen. Beides hat einen Einfluss sowohl auf den Krankheits- als auch auf den Heilungsprozess. Deswegen ist es wichtig, alle Betroffenen mit einzubeziehen, damit alle den Prozess von der Krankheit zur Heilung unterstützen und selber durchlaufen. Dies betrifft sowohl psychische, als auch physische Störungen. Psychische Störungen, schwere Diagnosen und chronische Krankheiten fordern alle in einem Familiensystem und im persönlichen Umfeld besonders stark.
Lerninhalt
- Grundwissen über Systeme: Definition, Kybernetik II Ordnung, Systemische Prämissen
- Krankheit als Wirklichkeitskonstruktion
- Fragetechniken, Hypothesen, Perspektivenwechsel – Ablauf und Gestaltung von Veränderungsprozessen
Lernziele
Sie
- verstehen die Definition eines Systems, dessen Eigenschaften und die Abhängigkeit und Wechselwirkung darin.
- verstehen die systemische Haltung in der Therapie und in der Definition von Krankheit.
- lernen die Rolle/Funktion einer Krankheit im System zu hinterfragen und Hypothesen darüber zu bilden.
- lernen anhand von Fallbeispielen, das Erlernte in die eigene Praxisarbeit einzubinden.
Voraussetzung: Keine
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Dates
Jeudi, 26.03.2026, Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16, 8800 Thalwil
Prix
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Duration
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.