Resilienz fördern in der Traumatherapie / Seminar mit Prof. Dr. phil. habil. Rosmarie Barwinski
Wie überwindet man Krisen und schöpft daraus innere Kraft?
Krisen gehören zum Leben. Wie überwindet man sie am besten und schöpft daraus innere Kraft? Warum gehen manche Menschen daran zugrunde oder bleiben lebenslang blockiert? Diese Fragen sind eng mit dem Begriff der Resilienz verknüpft. Resilienz ist kein angeborener Persönlichkeitsfaktor oder ausschließlich eine Folge von Einflüssen des sozialen Umfeldes, sondern ein Produkt der Eigenaktivität des Individuums. Dementsprechend geht es darum, wie eigene, innerseelische Kräfte gestärkt, reaktiviert oder entwickelt werden können, die Menschen gegenüber Belastungen resilienter werden lassen.
Lerninhalt
- Resilienz als Eigenaktivität
- Pathogenetische und salutogenetische Mechanismen
- Resilienz als Resultat der Lösung von Widersprüchen
- Das 5-Punkte-Programm
- Umgang mit der Gegenübertragung
Lernziele
Sie
- entwickeln ein Konzept welches Menschen gegenüber Belastungen resilienter
werden lassen.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Dates
Mercredi, 19.08.2026, Klubschule Migros, Bahnhofplatz 2, 9000 St. Gallen
Prix
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Duration
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.