Ernährung und Psyche / Seminar mit Prof. Mag. phil. Dr. rer. nat. Karl Michael Sudi - AUSGEBUCHT
Oder warum wir das essen, was wir essen
Kaum ein Thema beschäftigt uns so sehr, wie die Frage(n) nach einer «optimalen Ernährung », die nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch gesund ist oder uns gesund erhält. Wie kommen wir aber überhaupt zu unserem Ess- und Trinkverhalten, und welche Rolle spielen dabei die Psyche und soziale Verhaltensmuster? Warum essen wir gewisse Nahrungsmittel lieber und andere weniger gerne? Wie entstehen Präferenzen für ein bestimmtes Ess- und Trinkverhalten, und welche Auswirkungen zeigen Nahrungsmittel auf unser Verhalten?
Lernziele
Sie
- lernen die Grundlagen der Ernährung aus einer mehrdimensionalen Sichtweise kennen und entwickeln ein Wissen
um die Bedeutung der komplexen Interaktion zwischen Ernährung, Physis und Psyche im sozialen Kontext.
Lerninhalt
- Theoretische Grundlagen der Ernährung und der physiologischen/psychologischen Prozesse
- Formen von «Essstörungen»
- Umwelt und Nahrungsmittel
- Praktische Konsequenzen für den Alltag
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl
Konditionen: Abmeldungen bis fünf Arbeitstage vor dem Seminar sind kostenlos, danach ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet, ausser ein Arztattest wird eingereicht.
Dati
Prezzo
290 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Durata
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr. Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.