Online-Seminar - Die Wissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten / Seminar mit Prof. Mag. phil. Dr. rer. nat. Karl Michael Sudi
Im Kontext der Naturheilkunde und Komplementärmedizin
Das wissenschaftliche Arbeiten ist strengen Gesetzen und Anforderungen unterworfen. Wie sieht es aber mit dem (natur-)wissenschaftlichen Arbeiten und der Herangehensweise an Probleme im Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin aus? Welche Rolle spielt dabei die Wissenschaft grundsätzlich und welche Fehler macht auch die Wissenschaft? Wie können wir aus diesen Fehlern lernen und ein möglichst objektives Wissen entwickeln, ohne dabei verschiedenen Glaubensbekenntnissen folgen zu müssen?
Lernziel
Sie
- lernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und entwickeln gemeinsam eine Herangehensweise, um Fragen/Problemstellungen aus der beruflichen Praxis mittels eines wissenschaftlichen Zugangs zu beantworten bzw. zu lösen.
Lerninhalt
- Von der Grundlage der Wissenschaftstheorie zu einem praxisorientierten Ansatz, um allen Interessierten einen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten – mit seinen durchwegs gegebenen Fallstricken - zu ermöglichen.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl
Konditionen: Abmeldungen bis fünf Arbeitstage vor dem Seminar sind kostenlos, danach ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet, ausser ein Arztattest wird eingereicht.
Dati
26.10.2023, Online (via Zoom)
Prezzo
220 CHF EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Durata
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr. Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.