Bewegungstraining und Inklusion am Beispiel Tanz in Special Olympics / Seminar mit Univ. Lekt. Mag. Dr. Pierre Gider
Tanzen ist Kultur
Tanzen ist Kultur, eine Ausdrucksform, eine Sportart, aber auch insbesondere ein Bewegungstraining mit positiver Auswirkung auf die körperliche, mentale und soziale Entwicklung. Zusätzlich eignet sich der Tanz wunderbar als Bewegungstraining für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und schafft auf einfachen Wegen berührende Inklusionsmomente. Sowohl Menschen mit Beeinträchtigung als auch ohne profitieren von einem gemeinsamen, abwechslungsreichen Tanzprogramm. Der Einsatzbereich reicht hierbei vom Kleinkind- bis hin zum hohen Seniorenalter. Special Olympics Österreich war und ist die treibende Kraft der Entwicklung und Implementierung des Tanzprogramms bei der weltweit grössten Sportorganisation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Neben dem Training für sportliche Wettkämpfe gibt es ein breites Tanzprogramm im Bereich des Breiten- und Freizeitsports.
Lernziele
Sie
- erhalten einen theoretischen Input, warum Tanzen als Bewegungstraining ganz allgemein für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bestens geeignet ist.
- verstehen Sinn, Hintergrund und Ziele des Special Olympics Tanzprogramms.
- erhalten ein «first hand knowledge» vom Mastermind des Special Olympics Tanzprogramms und tauchen in die facettenreiche Welt des inklusiven Tanzangebots ein.
Voraussetzung: keine
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl
Konditionen: Abmeldungen bis fünf Arbeitstage vor dem Seminar sind kostenlos, danach ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet, ausser ein Arztattest wird eingereicht.
Daten
17.11.2023, Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16, 8800 Thalwil
Preis
290 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Dauer
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr. Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.