Immunmodulation in der Phytotherapie / Seminar mit Kevin Nobs
Neue Impulse für eine regulierende Pflanzenheilkunde im klinischen und therapeutischen Alltag
Die pflanzenheilkundliche Immunmodulation ist ein zentrales Wirkprinzip in der naturheilkundlichen Praxis – besonders im Umgang mit chronischen Entzündungen, Autoimmunreaktionen und Infektanfälligkeit. Dieses Seminar vermittelt fundiertes phytotherapeutisches Wissen und differenzierte Konzepte zur Immunregulation auf Basis praxisnaher, moderner naturwissenschaftlichen Forschung und humoral- medizinischen Konzepten.
Im Fokus stehen Pflanzen, die in der Lage sind, sowohl aktivierend als auch dämpfend auf das Immunsystem zu wirken – sogenannte «Adaptogene» und «balancierende Immunmodulatoren». Neben den Pflanzenportraits werden therapeutische Strategien diskutiert, wie sich diese bei Patienten mit chronischer Müdigkeit, viralen Belastungen (z. B. EBV), Allergien oder Autoimmunprozessen wirksam einsetzen lassen. Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren differenzialdiagnostische Überlegungen und Therapiewege.
Lerninhalt
- Grundlagen der immunologischen Regulation aus Sicht der TEN
- Differenzierung von Immunstimulation vs. Immunmodulation
- Pflanzen mit immunmodulierender Wirkung
- Kontraindikationen und Grenzen immunaktiver Pflanzen
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Integration von konstitutionellen und humoralen Konzepten in die Immuntherapie
Lernziele
Sie
- erkennen die immunologische Wirkung verschiedener Arzneipflanzen.
- können diese gezielt bei unterschiedlichen Immunlagen einsetzen.
- sind in der Lage, immunologische Dysbalancen phytotherapeutisch zu begleiten.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Daten
Dienstag, 24.03.2026, Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten
Preis
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Dauer
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.