Traumata in der präverbalen Entwicklungszeit / Seminar mit Dr. med. Natascha Unfried - AUSGEBUCHT
Auswirkungen der sehr frühen Traumata bei Kindern/ Jugendlichen und der Umgang im Alltag
Im Seminar werden die Besonderheiten sehr früh erlebter Traumata (pränatal beginnend) auf die weitere Entwicklung von Kindern/Jugendlichen gezeigt, insbesondere auch die Auswirkungen im Alltag. Die «verrückten» Verhaltensweisen, insbesondere auch Körpersymptome u. a. im Kontext Trauma, zu sehen, steht im Mittelpunkt.
Praxisbeispiele von Entwicklungsblockierungen und der besondere Umgang mit diesen sollen das eigene Verständnis stärken.
Lernziele
Sie
- können die Auffälligkeiten anders wahrnehmen und somit traumasensibel mit den Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen mit komplexen Traumafolgestörungen umgehen; in Beratung, Therapie und im pädagogischen Alltag.
- können durch die Praxisbeispiele Reinszenierungen frühzeitig erkennen und hier und heute neue Unterstützungen anbieten
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl
Konditionen: Abmeldungen bis fünf Arbeitstage vor dem Seminar sind kostenlos, danach ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet, ausser ein Arztattest wird eingereicht.
Daten
Donnerstag, 23.11.2023, Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16, 8800 Thalwil
Preis
290 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Dauer
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr. Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.