Was ist ein Leistungsknick?

Ursachen und Interventionsmöglichkeiten bei Leistungseinbrüchen

Einen Leistungsknick erleiden nicht nur Sportler, sondern auch viele Menschen, die im Beruf oder z. B. in der Betreuung von Angehörigen Hochleistung bringen. Die Ursachen sind vielfältig. Neben den mentalen und psychischen Einflüssen kommen auch solche aus den Zellfunktionen infrage.
Phänomene wie Störungen der Verdauung, der Darmbakterien, der Energie­bereitstellung in den Zellen bis hin zu Behinderungen im Abbau von defekten Proteinen und Zell­organellen werden heute nach aktuellen Forschungsergebnissen als ursächlich relevant angesehen. Welche hier die wesentlichen Rollen spielen und wie man das erkennt, ist von zentraler Bedeutung für den individuellen therapeutischen Erfolg.

Lernziele

  • Erkennen der Bedeutung der psychosomatischen Zusammenhänge
  • Kennen der grundlegenden Funktionen und Diagnostikformen der Körperzellen
  • Fähigkeit, kontextuelle Überlegungen für sich und Dritte aus dem erworbenen Wissen zum Thema Leistungsknick zu machen

Voraussetzungen: Keine

Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl

Daten

Preis

290 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.

Dauer

1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr. Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements sowie der EGK-Therapeutenstelle.

Referenten

Dr. med. Henning Sartor
Vorstandsmitglied der Lanserhof Akademie

Anmeldung

Bitte geben Sie nachfolgend die Angaben gemäss Auswahl (Privat/Praxis) an.