Grundlagen der traumaintegrativen Arbeit / Seminar mit Stéphanie Maurer
Nach NSTI® / Bodynamic®
Der Fokus des Seminars liegt auf dem Zusammenspiel von Körper und Psyche. Wir vertiefen das Wissen, dass sich jeder Muskel während der verschiedener Zeitfenster (Entwicklungsstufen) des Kindes so ans Nervensystem anschliesst, dass sich daraus eine bewusste psychologische Fähigkeit entwickelt. Diese steht uns im späteren Leben als Ressource auf körperlicher und psychologischer Ebene zur Verfügung – wenn uns als Kind entwicklungsstufen-adäquat und mit entsprechender Bindungssicherheit begegnet wurde. Wenn die adäquate Begegnung nicht stattgefunden hat, zeigt sich das in unbalancierten Charakterzügen, in Kontaktschwierigkeiten,
im Muskel- und Faszientonus und in der erschwerten Ansteuerbarkeit von Muskeln und den entsprechenden Ressourcen. Dabei betrachten wir auch die Differenzierung zwischen Schock- und Entwicklungstrauma auf der muskulären und psychischen Ebene und geben eine Einführung in das breite, traumaspezifische Methodenspektrum der Neurosomatischen Traumaintegration NSTI®, durch welches wir gezielt auf unterschiedliche Traumaformen eingehen können.
Lerninhalt
- Die verschiedenen Traumaformen und wie sie in den Muskeln gespeichert sind
- Hypo- und hyperreaktive Muskelprägungen und ihre Abstufungen
- Auswirkung der Muskelreaktivität auf psychologische Fähigkeiten und Charakterbildung
- Zusammenspiel von Muskulatur & Faszien bei traumatischen Prägungen
- Die 7 Entwicklungsstufen und Charakterstrukturen nach Bodynamic®
- Einblick in die entwicklungs- und traumaspezifische verbale therapeutische Begleitung
Lernziele
- Wie das Wissen um Muskelreaktivität, psychologische Fähigkeiten und Charakterprägung in der therapeutischen Arbeit eingesetzt werden kann.
- Verstehen von Ressourcen und Regression aus Sicht der Muskelreaktivität und Charakterstruktur-Arbeit.
- Einschätzung der 7 Charakterstrukturen bei sich selbst und bei Klientinnen/Klienten.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Daten
Mittwoch, 24.06.2026, Kongresszentrum Kreuz, Zeughausgasse 41, 3011 Bern
Preis
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Dauer
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.