TIC – Trauma informierte Begleitung und Therapie / Seminar mit Sandra Ulrich
Worauf achten im Praxisalltag
Im beruflichen Alltag begegnen wir häufig Menschen, die unter den Folgen traumatischer Ereignisse leiden, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Schätzungen zufolge betrifft dies etwa 20 % der Bevölkerung. Es ist entscheidend, Anzeichen zu identifizieren die darauf hinweisen, ob eine betroffene Person unter Stresssymptomen leidet oder ob tatsächlich ein Trauma die zugrunde liegende Ursache ist. Was lernt uns dazu die Trauma-Neurowissenschaft und auf welches «Wording» achten wir in der TIC besonders? Zudem ist es wichtig, wirksame somatische Regulationsstrategien zu verstehen und die dabei zu berücksichtigenden Faktoren zu kennen. Erfahren Sie zudem, wie das sogenannte «soziale System» auf traumatisierende Herausforderungen reagiert, und wie wir gemäss der Polyvagaltheorie ein tieferes Verständnis für Betroffene entwickeln können. Dieses Seminar bietet eine evidenzbasierte Einführung in die Auswirkungen traumatischer Ereignisse und vermittelt wertvolle Erkenntnisse aus der aktuellen Traumaforschung.
Lernziele
Sie
- lernen betroffene Personengruppen zu identifizieren und die sozialen, psychischen, physischen und neurowissenschaftlichen Auswirkungen von Traumatisierungen verstehen.
- kennen den Unterschied zwischen Stresssituationen und traumatischen Lebensereignissen, die zu einer PTBS (Posttraumatischen Belastungsstörung) führen können.
- erhalten ein bewährtes Assessment Tool, welches in der TIC unterstützend eingesetzt werden kann.
- haben sich mit Fallbeispielen auseinandergesetzt und wissen, worauf eine TIC beim «Wording» besonders achtet.
- wissen, worauf zu achten ist, wenn Sie somatische Regulationsstrategien einsetzen und welche Hirnregionen damit explizit angesprochen werden sollten.
- haben Kenntnisse, wie das «soziale System» gefördert werden kann und wie die in der Traumatherapie etablierte Polyvagaltheorie im Kontext zur TIC zu verstehen ist.
- kennen weitere etablierte Hilfsangebote aus der Traumatherapie zur Krisenintervention.
- wissen, wie Sie sich schützen können.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Daten
Dienstag, 24.11.2026, Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16, 8800 Thalwil
Preis
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Dauer
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.