Wie viel Bewegung braucht der Mensch? / Seminar mit Prof. Mag. phil. Dr. rer. nat. Karl Michael Sudi
Ist Sport und Bewegung dasselbe?
Tauchen Sie ein in ein spannendes Tagesseminar und lernen Sie den Unterschied kennen von Sport und Bewegung. Welche kurz- und langfristigen Auswirkungen haben Bewegung und Sport auf den Körper und den Geist? Mit aktuellen Studienergebnissen zum Thema Bewegung werden wir dem Thema auf den Grund gehen. Die Teilnehmenden kennen in weiterer Folge die wesentlichen Bewegungs- empfehlungen (Ausmass und Art der Bewegung), um leistungsfähig zu bleiben und sind in der Lage, entsprechende Bewegungskonzepte in den Alltag zu integrieren. Wir werden uns zunächst mit einigen theoretischen Überlegungen (u.a. Begriffsdefinition von Sport und Bewegung, Qualität und Quantität der Bewegung, die Evolution der Bewegung und deren Bedeutung im aktuellen gesellschaftlichen Kontext) beschäftigen und uns dann schrittweise in die Praxis von Bewegung und Sport begeben. Wir werden uns mit den unterschiedlichen Auswirkungen von Bewegung und Sport auf den Körper und den Geist befassen sowie uns überlegen, wie wir effizient Bewegung in den Alltag integrieren können.
Lerninhalt
- Evolution der Bewegung und deren Bedeutung im aktuellen gesellschaftlichen Kontext
- Körperdynamik – die Bedeutung der Bewegung im lebendigen System Mensch
- Stellenwert von Qualität und Quantität bei Bewegungshandlungen
- Aktuelle Studienlage
- Bewegung und Gesundheit
- Bewegungsempfehlungen für den Alltag
- Umsetzung vom Gehörten durch leichte aktive Sequenzen
Lernziele
Sie
- kennen die Bedeutung von Bewegung und Sport für den Menschen.
- verstehen die grundlegenden Auswirkungen von Bewegung auf den Stoffwechsel, die Muskulatur und die Psyche.
- verstehen den Zusammenhang von körperlicher Leistungsfähigkeit und Gesundheit und können daraus Massnahmen ableiten und in der Praxis umsetzen.
Die Teilnehmenden bringen mit: Handtuch und bequeme Schuhe für leichte aktive Sequenzen.
Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen
Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.
Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.
Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden.
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:
- Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
- Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.
Daten
Freitag, 20.03.2026, Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 16, 8800 Thalwil
Preis
295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.
Dauer
1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.