Zubereitungsformen der Pflanzenheilkunde – Wirkweisen und Anwendungsbereiche kennen und verstehen / Seminar mit Christine Funke

reservations
23 Freie Plätze

Ein praktischer Überblick im komplementärmedizinischen Kontext

Sie erhalten eine Fachkompetenz bezüglich Wirkart und Wirkstärke von pflanzlichen Zubereitungsformen (Tee, Pulver, ätherische Öle, fette Öle, Tinkturen, Urtinkturen, Fluidextrakt, Extrakte). Der Vergleich mit den Wirkprinzipien der komplementärmedizinisch wichtigsten Methoden hilft zu unterscheiden, welche bei welchem Beschwerdegrad und Indikation Sinn machen.

 

Lerninhalt

  • Spezifische Herstellungsprozesse und Zubereitungsformen von Arzneipflanzen
  • Bestimmen derer Wirkstärke und Wirkart (chemischer Zwang, Regulationssysteme)
  • Wirkprinzipien und Vergleich der wichtigsten komplementärmedizinischen Richtungen
    (Phytotherapie, Spagyrik, Homöopathie, Schüsslersalze, orthomolekulare Medizin)
  • Exemplarische Anwendungen bezüglich Beschwerdegrad und Indikation mit Fokus auf
    Wirkstärke und Wirkart

 

Lernziele

Sie

  • können mit Hilfe eines Übersichtsdiagramms die pflanzlichen Zubereitungsformen nach Herstellungsverfahren unterscheiden.
  • können pflanzliche Zubereitungsformen im Vergleich zu Spagyrik, Homöopathie, Schüsslersalz, sowie orthomolekulare Medizin in Bezug des Wirkprinzips beurteilen.
  • können die pflanzlichen Zubereitungsformen nach Wirkart (chemischer Zwang, Regulationssysteme) und Wirkstärke unterscheiden.
  • können die pflanzlichen Zubereitungsformen exemplarisch bezüglich Indikationen und Beschwerdegrad zuordnen und begründen.
  • können pflanzliche Zubereitungsformen therapeutisch relevant kombinieren.

 

Voraussetzung: Heilpraktiker/-in, Med. Masseur/-in, Therapeut/-in, Arzt/Ärztin, Personen aus medizinischen und pharmazeutischen Berufen

Anmeldung: Erforderlich, beschränkte Teilnehmerzahl.

Weiterbildungsstunden: 7 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA, SPAK sowie der EGK-Therapeutenstelle.

Aktuelle Konditionen: Abmeldungen und/oder Umbuchungen sind mit administrativem Aufwand und Kosten verbunden. 
Daher gelten folgende Annullationsbedingungen:

  • Abmeldung und/oder Umbuchung bis 7 Tage vor Anlass CHF 30.
  • Danach bzw. bei Nichterscheinen ist der ganze Rechnungsbetrag geschuldet.

 

Daten

Dienstag, 16.06.2026, Hotel Olten, Bahnhofstrasse 5, 4600 Olten

Preis

295 CHF (inkl. Verpflegung). EGK-Therapeuten und EGK-Versicherte erhalten einen Rabatt von 20 Prozent.

Dauer

1 Tag, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr.

Referenten

Christine Funke
Eidg. dipl. Apothekerin, FPH Offizin und Phytotherapie Dozentin für Phytotherapie an der Höheren Fachschule für Drogerie, Fachreferentin, Autorin von Fachjournalen der Selbstmedikation, eigene Praxistätigkeit

Anmeldung

Bitte geben Sie nachfolgend die Angaben gemäss Auswahl (Privat/Praxis) an.